Der Wi-Fi-7 Access Point LW-700 von LANCOM bietet eine Dualband-Konnektivität auf 2,4 und 5 GHz sowie aggregierte Datenraten bis 3,6 Gbit/s. Mit 2×2 MU-MIMO und Dual Concurrent Betrieb versorgt er zahlreiche Clients gleichzeitig. Die PoE-Versorgung erleichtert die Platzierung, optionale Netzteile sind erhältlich. Verwaltung erfolgt per LANCOM Management Cloud, WEBconfig oder Controller. Als Träger des IT Security made in Germany Zertifikats setzt er auf WPA3-Personal und WPA3-Enterprise zusammen mit regelmäßigen Firmware-Updates zum Schutz.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Gleichzeitiger Betrieb auf 2,4?GHz und 5?GHz im stabilen LW-700
Der LW-700 ist ein Indoor-WLAN-Access-Point mit Wi-Fi-7-Technologie (IEEE 802.11be), der im Dual Concurrent Betrieb auf 2,4 und 5 GHz agiert. Er ermöglicht aggregierte Durchsatzraten bis 3,6 Gbit/s und verteilt dank 2×2 MU-MIMO mehrere Signale parallel an unterschiedliche Geräte. Mit seiner kompakten Bauweise sowie PoE-Funktionalität ist er schnell installiert und ideal für mittelgroße Netzwerke. Anwender profitieren von stabiler Leistung und einfacher Verwaltung. Durch automatisierte Kanaloptimierung gewährleistet er hohe Verbindungsqualität in Funkumgebungen.
PoE-Stromversorgung und kompatible Montageplatte sparen IT-Teams Zeit bei Installation
Die Stromversorgung über Power over Ethernet macht separate Netzanschlüsse überflüssig und vereinfacht die Installation erheblich. Für Umgebungen ohne PoE-Infrastruktur kann ein optionales Netzteil verwendet werden. Die beigelegte Montageplatte ist kompatibel mit den Bohrlochmustern der Vorgängermodelle LW-600 und LW-500, sodass vorhandene Halterungen weitergenutzt werden dürfen. Dieser Ansatz ermöglicht einen reibungslosen Geräteaustausch im Wartungsfall. IT-Administratoren profitieren von reduzierten Ausfallzeiten, schnelleren Serviceintervallen und optimiertem Zeitmanagement und sichern eine hohe Verfügbarkeit für kritische Anwendungen.
Hybridinfrastruktur optimal managen: WEBconfig, LMC, physischer und virtueller Controller
Dank der vielseitigen Managementoptionen des LW-700 profitieren Unternehmen von hoher Flexibilität: Die lokale Konfiguration erfolgt über die nutzerfreundliche WEBconfig, die schnellen Zugang zu allen Netzwerkfunktionen bietet. In größeren Installationen übernimmt die LANCOM Management Cloud (LMC) mit SDN-basiertem Zero-Touch Deployment die automatisierte Verteilung von Einstellungen. Zusätzlich unterstützt der Access Point den Betrieb über einen dedizierten WLAN-Controller oder als virtuelle Komponente im LANCOM vRouter-Controller und eignet sich bestens für hybride Einsatzszenarien skaliert.
Energie-Monitoring in der LMC ermöglicht effizientes Management nachhaltiger WLAN-Infrastrukturen
Mit Active Power Control passt die LANCOM Management Cloud die Leistungsparameter der WLAN-Access Points intelligent an, um den Energieverbrauch bedarfsgerecht zu gestalten. Im Sustainability Mode werden Funkwellen in Ruhezeiten gedrosselt, was die Effizienz verbessert und Kosten senkt. Das integrierte Monitoring erfasst Verbrauchswerte fortlaufend, visualisiert sie in benutzerfreundlichen Dashboards und generiert SLA-konforme Reports. So erhalten IT-Manager in Firmen und Schulen belastbare Daten für strategische Energieplanung und nachhaltiges Netzwerkmanagement. Einsparpotenziale messbar dokumentiert.
Intelligente Analyse der Funkumgebung gewährleistet stabile WLAN-Leistung bei Nutzerüberlastung
Die Active Radio Control 2.0 von LANCOM führt kontinuierliche Messungen der Funkumgebung durch, analysiert Störungen und Lastverteilungen und passt daraufhin automatisch Kanal- und Frequenzauswahl sowie Sendepegel an. Dieses Verfahren garantiert selbst bei hohem Nutzeraufkommen oder starken Fremdnetzen eine gleichbleibend hohe WLAN-Qualität. Darüber hinaus werden Datenströme entsprechend realen Nutzungsmustern priorisiert, was Kapazitäten optimal verteilt und manuelle Konfigurationen überflüssig macht, sodass IT-Teams entlastet werden. Diese Automation steigert Effizienz, Ausfallsicherheit und langfristige Planbarkeit.
QR-Code Onboarding ermöglicht absolut benutzerfreundlichen Netzwerkzugang mit maximaler Sicherheit
Mit WPA3-Personal, WPA3-Enterprise (IEEE 802.1X) und WPA2 deckt der LW-700 alle gängigen Sicherheitsstandards ab. Die unkomplizierte QR-Code-Funktion beschleunigt das Hinzufügen neuer Geräte ohne manuelle Konfiguration. Dank des „IT Security made in Germany“-Zertifikats ist das System nachweislich backdoor-frei. Zusammen mit LANCOM-Firewalls, KI-gestützten Switches und der in Deutschland bereitgestellten Management Cloud realisiert das Gerät DSGVO-konforme Verschlüsselung, Authentifizierung und umfassende Protokollierung kritischer Netzwerke sowie lückenloses fortlaufendes Monitoring, Alarmierung und Audit-Trail-Speicherung.
Dauerhafte Update-Garantie inklusive Major Releases, Bugfixes und Supportleistungen permanent
Standardmäßig liefert LANCOM für den LW-700 eine dreijährige Garantie, optional verlängerbar auf fünf Jahre. Innerhalb dieser Zeit und zusätzlich zwei Jahre darüber hinaus erhalten Nutzer kostenfrei alle Firmware-Updates. Major-, Minor-Releases sowie Bugfixes stehen ohne Zusatzkosten bereit. Ergänzend dazu bietet LANCOM Self-Service-Weboberflächen, eine umfangreiche Online-Wissensdatenbank, die Fernkonfigurationsmöglichkeit per Secure-Tunnel und einen persönlichen Helpdesk, der rund um die Uhr an sieben Tagen die Woche erreichbar ist. Inklusive FAQs, Video-Tutorials und kostenlose Beratung.
Performanter Wi-Fi 7 Access Point mit 2×2 MU-MIMO Nachhaltigkeitsmodus
LANCOM gewährt auf den LW-700 drei Jahre Garantie mit kostenloser Optionserweiterung um weitere zwei Jahre. Während der gesamten Lebensdauer und zwei Jahre darüber hinaus stellt der Hersteller kostenlose Bugfixes, Major Releases und Sicherheitsupdates bereit. Online-Selbsthilfe, umfangreiche Dokumentation und Remote-Konfiguration vereinfachen Supportprozesse. 24/7-Hotline und persönlichen technischen Service ergänzen das Angebot. Mit dieser Rundumversorgung sinken Ausfallrisiken, und Unternehmen profitieren von dauerhaft planbaren Betriebskosten. Energieeffizientes Design und dynamische Funkoptimierung reduzieren laufende Kosten spürbar.