Vom 25. bis 28. September stellte GPSoverIP auf der NUFAM 2025 in Karlsruhe seine GPSauge-Lösungen für moderne Telematik vor. Die browserbasierte GPS-Explorer Plattform fungiert als zentrales Cockpit für Echtzeitortung, Statusmeldungen, Reporting und Disposition. Ergänzend kommen modulare Hardwaregeräte wie GPSauge OBD, MI6, Dashcams und Fahrertablets zum Einsatz, um Fahrerdaten und Fahrzeugparameter zu erfassen. Anwender aus Speditionen, Logistik-, KEP- und Handwerksbetrieben sowie kommunalen und Bauorganisationen erzielen so höhere Effizienz, Transparenz und Kosteneinsparungen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Digitale Lösungen standen im Mittelpunkt des GPSoverIP-Auftritts auf NUFAM2025
Der GPSoverIP-Messestand auf der NUFAM 2025 (Foto: GPSoverIP GmbH)
Bei der NUFAM in Karlsruhe bezog GPSoverIP eine zentrale Position, um bestehende Kunden dauerhaft zu betreuen und neue Partnerschaften anzubahnen. Geschäftsführung und erfahrene Teammitglieder wie Oliver Gropp, Kerstin Kirchner und Andre Jurleit standen für qualifizierte Fachdiskussionen zu digitalen Transportmanagementlösungen bereit. Das Motto „Get things moving!“ spiegelt den Innovationsanspruch wider. Mehr als 430 Aussteller aus den Bereichen Nutzfahrzeuge, Digitalisierung und Telematik präsentierten ihre neuesten Angebote und Technologien während der viertägigen Messe.
GPSauge kombiniert Fahrzeugortung Planung Disposition Abrechnung nahtlos auf Plattform
Mit GPSauge stellte GPSoverIP ein modulares Telematiksystem vor, das GPS-Ortung, Fahrzeugzustandsanalyse und digitale Tourensteuerung in einer Plattform verknüpft. Hardwarekomponenten erfassen Positionsdaten, Kilometerstände und Sensormeldungen, die über die browserbasierte GPS-Explorer Plattform zusammengeführt werden. Disposition, Routenplanung und Abrechnung greifen nahtlos auf diese Daten zu. Nutzer steuern den Flottenbetrieb bequem im Web-Browser und erhalten dank integrierter Analysewerkzeuge aussagekräftige Reports und übersichtliche Visualisierungen. Automatische Benachrichtigungen informieren bei Abweichungen und unterstützen proaktive Entscheidungen.
Einsatz der GPS-Explorer Plattform reduziert Fuhrparkkosten durch optimierte Prozesse
Die GPS-Explorer Plattform unterstützt Unternehmen aus Spedition, Logistik, KEP-Diensten, Handwerk, kommunaler Verwaltung und Baugewerbe bei der digitalen Flottensteuerung. Sie kombiniert Echtzeit-Ortung mit Statusmeldungen zu Starts, Stopps und Störungen. Dabei lassen sich personalisierte Dashboards und Berichte gestalten. Disponenten greifen plattformunabhängig per PC oder Mobile auf Live-Daten zu, disponieren Fahrer und Fahrzeuge gezielt. Skalierbare Architektur gewährleistet reibungslose Einführung, einfache Erweiterung und zukunftssichere Infrastruktur für wachsende Fuhrparks und automatisiertes Echtzeit-Reporting inklusive Alarmmeldungen übersichtlich.
Zentrale Fahrzeugdatenintegration erlaubt präzise Analyse, Steuerung und deutliche Kostensenkung
Für uns vor Ort: Kerstin Kirchner, Kundenbetreuung und Oliver Gropp (Foto: GPSoverIP GmbH)
Alle Fahrzeuginformationen, Tourdaten und Fahreraktivitäten werden automatisiert in einer zentralen Plattform zusammengeführt und visuell aufbereitet. Die intelligente Verknüpfung aller Datensätze vereinfacht den administrativen Aufwand, optimiert Controlling-Schritte und ermöglicht schnelles Reporting. Disponenten, Fuhrparkleiter und Fahrer greifen auf dieselben Echtzeitdaten zu und profitieren von einem konsistenten Informationsstand. Durch diese einheitliche Datenbasis lassen sich Ressourcen effizienter planen und mittelfristig signifikante Einsparungen bei Fuhrparkkosten realisieren. Dabei werden Prozesse digitalisiert, minimiert und Kosten nachhaltig gesenkt.
GPSoverIP Dashcams erfassen lückenlos Videos zur Beweisdokumentation unterwegs automatisch
Das GPSauge OBD-Modul erfasst präzise Fahrzeuginformationen wie Motordrehzahl, Geschwindigkeit und Fehlerspeichereinträge, während das MI6-Modul Tachodaten, Lenk- und Ruhezeiten bei Fahrern erfasst. Integrierte Dashcams dokumentieren Sichtfelder vorn und hinten mit hoher Auflösung. Fahrertablets bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Eingabe von Tourdaten, Unterschriftenerfassung und Kommunikation mit der Leitstelle. Alle Geräte kommunizieren über Mobilfunk oder WLAN, synchronisieren Daten automatisch und ermöglichen eine zentrale Auswertung in der GPS-Explorer-Software. Fehleranalysen, Protokollexport, Echtzeit-Alarmierung und Fahrzeughistorie, Planungsoptimierung.
Kostenfreier Zugang: GPSauge Telematik Web und Smartphone drei Monate
Andre Jurleit, Geschäftsführer GPSoverIP (Foto: GPSoverIP GmbH)
Interessierte Flottenbetreiber, die nicht an der Messe teilnehmen konnten, erhalten die Gelegenheit, GPSauge-Telematik einschließlich GPS-Explorer-Plattform drei Monate gratis zu testen. Anwender entscheiden sich nach Bedarf für ein Hardwarebundle oder die Smartphone-Lösung. Die Erstregistrierung erfolgt ohne großen Aufwand über suite.gpsoverip.de, gpsauge.de oder direkt in der GPSauge Suite App. Binnen weniger Minuten sind Ortungsdaten, Statusinfos und Reporting aktiviert. So lassen sich Leistung, Effizienz und Kosteneinsparungen praxisnah analysieren, um fundierte Entscheidungsgrundlagen für Investitionen zu schaffen.
NUFAM 2025 Bühne für GPSoverIP GPSauge-Lösungen im innovativen Transportmanagement
GPSoverIPs GPSauge-Suite auf der NUFAM 2025 bietet eine modular aufgebaute Telematiklösung mit OBD-Geräten, Dashcams und Fahrertablets, kombiniert mit einer cloud-basierten Software. Die benutzerfreundliche, webbasiert bedienbare Oberfläche erlaubt Disponenten und Fahrern effizientes Arbeiten ohne umfangreiche Schulungen. Eine kostenlose, dreimonatige Testlizenz erleichtert den Einstieg. Dank Echtzeit-Ortung, automatischer Stundenerfassung und individuell konfigurierbaren Berichten wird Flottenmanagement transparent. Der optimierte Workflow senkt administrative Kosten und optimiert den Ressourceneinsatz nachhaltig. Mobilen Einsatzplänen, API-Zugriff und Software-Updates gratis.