Masterprogramme Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management fördern Führungskompetenzen praxisnah

0

Berufsbegleitendes Masterstudium auf viersemestrige Dauer bieten die Technische Hochschule Mittelhessen und das zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund gemeinsam an. Die Studiengänge Logistik M.Sc., Wirtschaftsingenieurwesen MBA Eng. und Facility Management M.Sc. richten sich an Absolventen mit erster akademischer Qualifikation und relevanter Berufserfahrung. Der Aufbau kombiniert Online-Unterricht mit Präsenzwochen. Informationen zum Studienaufbau, Zulassungsmodus und Prüfungsstruktur erhalten Teilnehmer am 20. November 2025 in Friedberg sowie am 13. Januar 2026 per Zoom.

Module zu praxisorientierter Gebäudetechnik stärken technisches Know-how und Führungskompetenzen

Das Masterangebot verbindet tiefgehende Fachstudien in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management mit elementaren Führungstechniken. Studenten bearbeiten Module in Supply Chain Management, technischem Projektmanagement sowie Gebäudetechnik. Der flexible Studienverlauf kombiniert kurze Präsenzblöcke mit umfangreichen digitalen Selbstlernphasen. Über Webinare, Forendiskussionen und Online-Tutorien erhalten Teilnehmer kontinuierliches Feedback. Praxisprojekte mit realen Unternehmenspartnern fördern die Anwendung des Gelernten. Dieses Konzept optimiert Zeitmanagement und unterstützt Berufstätige effektiv bei ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung nach aktuellen Trends.

Masterprogramme vorstellen, Prüfungsstruktur erklären: Info am THM Campus Friedberg

Am Donnerstag, den 20. November 2025, lädt das THM Studiengangsteam um 17:30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung im Raum B1.0.01 des Campus Friedberg (Wilhelm-Leuschner-Straße 10) ein. Vertreter der Hochschule und des zfh informieren über die drei berufsbegleitenden Masterprogramme. Inhalte, Prüfungsregularien und Vorbereitungsangebote zur Eignungsprüfung werden ausführlich erläutert. Die Veranstaltung ist für alle Interessierten offen, kostenlos und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Nach der Präsentation stehen Ansprechpartner für individuelle Studienberatung bereit.

Virtueller Infoabend 13. Januar 2026 um 18 Uhr Zoom

Am Dienstag, den 13. Januar 2026, um 18:00 Uhr startet die THM eine virtuelle Informationsveranstaltung via Zoom. Dieses Angebot richtet sich an alle, die nicht persönlich zum Campus kommen können. Moderatorinnen und Moderatoren präsentieren die Schwerpunkte der Masterprogramme, erklären Zulassungsverfahren, Studienverlauf und Flexibilitätsoptionen. Teilnehmer können ohne Registrierung dem Live-Stream folgen und im Chat Fragen stellen. Eine kurze technische Einweisung vorab sorgt für reibungslose Verbindung. Die Dauer beträgt rund sechzig Minuten.

Individuelle Lernpfade durch modulare Zertifikate und viersemestrige flexible Regelstudienzeit

Das strukturierte Fernmasterprogramm sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor und umfasst sowohl Kernmodule als auch spezialisierte Wahlmodule. Parallel dazu besteht die Möglichkeit, einzelne Module als eigenständiges Zertifikatsstudium zu absolvieren und entsprechende Leistungsnachweise zu erlangen. Dieser modulare Ansatz schafft individuelle Lernpfade, indem er Teilnehmern erlaubt, in ihrem persönlichen Tempo Kompetenzen aufzubauen, bereits frühzeitig fachliche Erfolge nachzuweisen und so ihre berufliche Entwicklung systematisch voranzutreiben und ermöglicht eine passgenaue Vorbereitung auf Führungsaufgaben.

Berufserfahrene Quereinsteiger erhalten Zugang über Eignungsprüfung zum Masterstudium direkt

Teilnahmeberechtigt ist, wer über einen ersten berufsbezogenen Hochschulabschluss verfügt und relevante Berufserfahrung nachweisen kann. Dieses Zusammenspiel von Theorie und Praxis bildet die Basis für das Fernstudium. Bewerber ohne den erforderlichen Abschluss haben die Möglichkeit, eine THM-Eignungsprüfung abzulegen. Erfolgreich geprüfte Kandidaten erhalten dann die formale Zulassung zum Masterstudium. So wird der Weg auch für erfahrene Praktiker geöffnet, die ohne klassische Hochschulzugangsberechtigung akademische Qualifikationen erwerben möchten. flexible und innovative individuell angepasste Studienwege.

Alle Infos und Anmeldung Sommersemester 2026 bis 15. Januar

Bewerbungen für das Sommersemester 2026 sind ausschließlich online möglich und müssen bis 15. Januar 2026 über das zfh-Portal eingereicht werden. Der Zugang zum Formular erfolgt ohne vorherige Registrierung direkt unter http://www.zfh.de/anmeldung. Auf der THM-Webseite unter https://www.thm.de/fsz/studium.html stehen detaillierte Beschreibungen zu Studieninhalten, Aufbau und Prüfungsmodalitäten zur Verfügung. Eine komprimierte FAQ-Sektion sowie weiterführende Links ergänzen die Hinweise. Unterstützung bieten Livechat und E-Mail-Support, die jederzeit erreichbar sind und schnelle Hilfe bei Rückfragen leisten.

Viersemestrige Masterprogramme THM zfh kombinieren Praxisnähe und wissenschaftliche Tiefe

Die modular aufgebauten Fernstudiengänge der THM in Kooperation mit dem zfh verbinden wissenschaftliche Theorie mit unmittelbarer Praxisanwendung. Studenten wählen zwischen spezialisierten Modulen in Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen und Facility Management und absolvieren interaktive Online-Phasen sowie praxisnahe Präsenzveranstaltungen. Zugangsvoraussetzungen umfassen einen ersten berufsbezogenen Hochschulabschluss oder eine bestandene Eignungsprüfung. Umfangreiche digitale und vor Ort stattfindende Informationsveranstaltungen erläutern Studienstruktur, Prüfungsmodalitäten und technische Ausstattung. Absolventen erhalten anerkannte Abschlüsse und neue Karriereoptionen im internationalen Umfeld branchenübergreifend effizient.

Lassen Sie eine Antwort hier