Großzügige Sozialbereiche und Betriebskantine fördern Austausch sowie kreative Pausen

0

Anfang September erfolgte die feierliche Eröffnung des neuen IT-Logistik- und Reparaturzentrums der Ratiodata SE im Industriepark A61 Koblenz. EPG Consulting und BBF Gruppe hatten zuvor in mehreren Monaten Planung, Abstimmung und Baumaßnahmen koordiniert. Auf 16.500 Quadratmetern entstanden Bürotrakt, AutoStore-System und energieeffiziente Gebäudetechnik, die höchste Anforderungen an Automatisierung und Nachhaltigkeit erfüllt. Das modulare Design und moderne Arbeitswelten bieten künftige Erweiterungsmöglichkeiten und sichern zukunftsorientierte Service- und Logistikprozesse für Wachstum und nachhaltigen Erfolg.

Feierliche Eröffnung markiert Start des Ratiodata IT-Logistik-Zentrums in Koblenz

Anfang September feierte Ratiodata SE im Industriepark A61 in Koblenz die Inbetriebnahme ihres neuen IT-Logistik- und Reparaturzentrums. Das 30.000 Quadratmeter umfassende Hub vereint moderne Büroflächen, ein automatisiertes Lager sowie spezialisierte Werkstattbereiche unter einem Dach. EPG Consulting übernahm als Generalplaner die Gesamtsteuerung aller Planungs- und Baugewerke, während die BBF Gruppe die Umsetzung begleitete. Durch diese Partnerschaft wurden die terminlichen, qualitativen und funktionalen Anforderungen optimal erfüllt und gleichzeitig wurde hohe Wirtschaftlichkeit sichergestellt.

Logistikkonzept erfüllt anspruchsvolle ökologische Standards durch integrierte, herstellerunabhängige Planung

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

EPG Consulting realisiert Logistik- und Reparaturzentrum (Foto: Ehrhardt Partner Group (EPG))

Die EPG Consulting leitete als unabhängiger Generalplaner die initiale Standortanalyse und entwickelte eine umfassende gebäudetechnische und technische Planung. Parallel dazu sorgte sie für die vollständige Integration aller Logistikprozesse in das Gesamtsystem. Enge Kooperation mit Ratiodata, beteiligten Bauunternehmen und spezialisierten Fachplanern ermöglichte ein effizientes Konzept, das zudem ökologische Richtlinien erfüllt. Gleichzeitig begleitete die BBF Gruppe die bauliche Durchführung und verantwortete die fristgerechte Einholung sämtlicher behördlicher Genehmigungen kosteneffizient transparente Kommunikationsprozesse umfassend dokumentierend.

Modulares AutoStore-System ermöglicht flexible Erweiterung und effizienten Materialtransport jederzeit

Im Betrieb steuert ein AutoStore-Kernmodul mit 16.000 Behälterfächern, flankiert von sechs selbstfahrenden FTFs und einer intelligenten Förderführung, den Warenfluss. Das Ware-zur-Person-Konzept liefert Einzelartikel direkt an die jeweiligen Arbeitsstationen, wodurch Gehwege und manuelle Bewegungsvorgänge signifikant reduziert werden. Ergonomische Aspekte werden gleichermaßen verbessert, während gleichzeitig die Prozessgeschwindigkeit steigt. Marcel Wilhelms, Geschäftsführer der EPG Consulting, unterstreicht, dass die Planung alle räumlichen Anlagen, technischen Komponenten und Prozessabläufe zu einem schlüssigen Gesamtsystem vereint, stabil skalierbar.

Modular gestaltetes Logistikzentrum bietet Zukunftssicherheit bei Prozessupgrades und Technikupgrades

Die modulare Struktur des Zentrums schafft eine agile Plattform, auf der zusätzliche Fördermodule, Lagerbuchten oder Reparaturstationen nach Bedarf ergänzt werden können. Markus Farnung, Logistikleiter bei Ratiodata SE, erläutert, dass dieses Konzept eine schnelle Reaktion auf Veränderungserfordernisse wie Volumensteigerungen, neue Serviceangebote oder technologische Innovationen ermöglicht. Durch diese Flexibilität entfällt ein zeitaufwändiger Umbau, wodurch Betriebskontinuität gewahrt bleibt und strategische Investitionen effektiv genutzt werden können, ohne Beeinträchtigung bisheriger betriebsrelevanter Prozesse oder kostenintensiver Infrastruktur.

Klimafreundlicher Betrieb durch energieeffiziente Photovoltaik, Begrünung und automatisierte Systemsteuerung

Das Logistik- und Reparaturzentrum verzichtet vollständig auf fossile Brennstoffe. Die Energieversorgung erfolgt überwiegend über eine Photovoltaikanlage mit 8.000 Quadratmetern Dach- und Parkplatzfläche. Grüne Dachlandschaften und Fassadenzonen fördern ein ausgeglichenes Mikroklima, speichern Regenwasser und reduzieren Schallimmissionen. Vernetzte Sensorik in Kombination mit einer intelligenten Gebäudeleitsteuerung überwacht Klima- und Leistungskennwerte. Durch automatisierte Regelungsprogramme wird der Energieverbrauch für Klima-, Licht- und Lüftungstechnik laufend optimiert.

Attraktive Sozialbereiche samt Cafe schaffen Wohlfühlräume für zufriedene Mitarbeiter

Lichtdurchflutete, offene Bürobereiche mit anpassbaren Zonensegmenten schaffen Freiräume für fokussierte Individualarbeit und kollaborative Teamprojekte. In Lager- und Werkstattsektoren kommen ergonomisch justierbare Arbeitsstationen zum Einsatz, die Belastungen reduzieren. Umfangreiche Pausen- und Sozialzonen fördern informelle Interaktion und regeneratives Durchatmen. Ein integriertes Co-Working-Cafe in der Betriebskantine lädt zu spontanen Meetings und kreativen Denkpausen ein. Die Mitarbeitereinbindung bei Planung und Ausstattung stellte Nutzerfreundlichkeit sicher. Ergonomische Stühle und höhenverstellbare Tische unterstützen gesunde Arbeitsabläufe langfristig effektiv.

Ratiodata-Zentrumsneueröffnung steigert deutlich Reparaturkapazitäten und sichert nachhaltiges Servicewachstum langfristig

Durch die Inbetriebnahme des neuen IT-Logistik- und Reparaturzentrums schafft das Systemhaus ein integriertes Kompetenzzentrum, das modernste Serviceleistungen und Ersatzteilversorgung aus einer Hand bietet. Ratiodata SE erweitert damit die Kapazitäten für Reparatur und Wartung, kombiniert mit optimierten Distributionswegen. Dieses ganzheitliche Konzept verkürzt Durchlaufzeiten und erhöht die Versorgungssicherheit. So stärkt das Unternehmen seine Wettbewerbsposition, verbessert langfristig die Kundenbindung und legt ein robustes Fundament für weiteres Wachstum. Integrative Technologieplattformen gewährleisten maximale Flexibilität.

Flexibles Lagerlayout und modulare Ausbauoptionen sichern zukünftiges Wachstum nachhaltig

Das IT-Logistik- und Reparaturzentrum der Ratiodata SE im Industriepark A61 Koblenz integriert modernste Automatisierung, erneuerbare Energiekonzepte und innovative Arbeitsumgebungen. Als Generalplaner verantworteten EPG Consulting und BBF Gruppe alle Phasen der Projektentwicklung, von Standortanalyse bis zur Inbetriebnahme. AutoStore, fahrerlose Flurförderfahrzeuge und ein modulares Facility-Design steigern Effizienz und Flexibilität, während Photovoltaik-Anlagen, Begrünung und intelligente Steuerungssysteme den ökologischen Fußabdruck minimieren. Damit entsteht ein skalierbares Fundament für strategisches Wachstum und sichert langfristige Wettbewerbsfähigkeit effektiv.

Lassen Sie eine Antwort hier