Hopferbach Technologiekompetenz vereint moderne Elektronikentwicklung mit analoger Signalverarbeitungsexpertise zukunftssicher

0

Hochpräzises Analogmodul von KNESTEL misst Strom, Spannung und Temperatur mit einer Genauigkeit unter 0,005 Prozent und Abtastraten bis 20 kHz. Die temperaturstabilisierte Verstärkerschaltung liefert konstante Datenqualität. Eine EtherCAT-Schnittstelle mit sub-100 µs Latenz garantiert schnelle Datenübermittlung, ergänzt durch eine CAN-Option. Das modulare Gehäusedesign unterstützt den parallelen Mehrkanalbetrieb und erlaubt kundenspezifische Adaptierungen. Robuste Bauweise, industrietaugliche Materialien und optimierte Wärmeableitung sorgen für langlebigen Einsatz in Prüfständen und Energiespeicherinstallationen. Echtzeitfähigkeit, umfassende Diagnosefunktionen und skalierbare Systemarchitektur verbessern Effizienz.

Messgenauigkeit unter 0,005 Prozent, Abtastrate bis 20 Kilohertz garantiert

Mit dem neu gestalteten Präzisions-Analog-Messmodul bietet KNESTEL eine Ergänzung seines Mess- und Regeltechnik-Portfolios. Das Modul misst Strom, Spannung und Temperatur mit weniger als 0,005 Prozent Abweichung und nutzt temperaturkompensierte Signalaufbereitung bei Abtastraten bis 20 Kilohertz. Es eignet sich ideal für Lade- und Entladetests in Energiespeichern, komplexe Prüfstände und hochdynamische Regelkreise. Dank modularer Architektur und konfigurierbarer Kanäle ist die Integration in Automatisierungssysteme flexibel realisierbar. Robuste Konstruktion gewährleistet langlebigen Einsatz rauen Bedingungen.

Temperaturkompensation kombiniert mit 20 kHz Abtastrate sichert stabile Ergebnisse dauerhaft

Mit einem Fehlerbereich von unter 0,005 % und Samplingraten bis 20 kHz erfasst dieses Modul hochdynamische Signalverläufe, Lastwechsel und komplexe Regelabläufe minutengenau. Durch temperaturkompensierte Signalaufbereitung bleibt die Datenintegrität über den gesamten Temperaturbereich gewahrt, sodass Messergebnisse stabil und reproduzierbar sind. Anwender können Echtzeitmessungen und Prüfstandsanalysen mit höchster Präzision durchführen und profitieren von zuverlässigen Daten, die klare Entscheidungen und optimierte Prozesssteuerungen ermöglichen. Diese modulare Lösung eignet sich ideal für Forschung, Industrie sowie Automatisierungsprojekte.

Höchste Präzision in Regelvorgängen durch sub100 µs EtherCAT-Latenz und CAN

Durch die Kombination von EtherCAT und CAN ergeben sich in Automatisierungsprojekten kurze Inbetriebnahmezeiten und hohe Systemflexibilität. EtherCAT realisiert mit Latenzen unter 100 Mikrosekunden eine nahezu verzögerungsfreie Datenübertragung, die in Echtzeitregelungen entscheidende Vorteile bei Genauigkeit und Synchronität liefert. CAN-Bus ergänzt dies mit bewährter Fehlertoleranz und einfacher Topologieerweiterung. So entsteht eine robuste Kommunikationsstruktur, welche die Betriebssicherheit erhöht und gleichzeitig Aufwände für Service und Änderungen deutlich reduziert. minimierte Instandhaltungszeiten optimierte Ressourcenauslastung und Kosten.

Flexibilität garantiert: modulare Kanallösungen für jeden Mess- und Anwendungsfall

Mit ihrem Baukastensystem unterstützt die Lösung den parallelen Mehrkanalbetrieb und erlaubt bei wachsenden Anforderungen einfache Modulergänzungen. Signalpfade lassen sich flexibel gestalten, Messbereiche exaktest einstellen und verschiedene Gehäusevarianten kombinieren. So entsteht eine speziell auf die Projektbedürfnisse abgestimmte Konfiguration. Egal, ob Einzelanfertigung oder Großserie – KNESTEL bietet schnell verfügbare, robuste Module, die sich durch hohe Wiederholgenauigkeit, geringe Komplexität und einfache Wartung auszeichnen und langfristigen Betrieb sichern bei minimalen Investitionskosten und maximaler Flexibilität.

Industrieautomatisierung, PHIL und Batterieprüfungen profitieren von multifunktionalem innovativem Messmodul

Kompatibel mit gängigen Automatisierungsumgebungen lässt sich das Modul über EtherCAT, CAN oder analoge Ein- und Ausgänge in bestehende Systeme einbinden. Offene Treiber für SPS, PC-basierte Steuerungen und Echtzeitsysteme ermöglichen unkomplizierte Softwareintegration. Die Standard-APIs unterstützen verschiedene Programmiersprachen und Simulationsplattformen, während integrierte Diagnose-Tools schnelle Fehleranalyse und Systemüberwachung bieten. So lassen sich individuelle Mess- und Regelungsaufgaben schnell realisieren und Automatisierungsprojekte effizient skalieren. Firmwareaktualisierungen lassen sich durchführen, wodurch Serviceintervalle minimiert und Wartungskosten reduziert.

Maßgeschneiderte Lösungen durch Bauweise und jahrzehntelange Entwicklungskompetenz bei KNESTEL

Hergestellt am KNESTEL-Standort Hopferbach, formt dieses Präzisionsmessmodul modernste Elektronikentwicklung mit jahrzehntelanger analoger Expertise zu einer kompakten Einheit. Die robuste Metallkomponentenstruktur schützt vor mechanischen und klimatischen Belastungen. Dank flexibler modularer Kanalarchitektur kann das System exakt auf unterschiedliche Messanforderungen skaliert werden. Nutzer erhalten eine leistungsfähige Plattform für Forschung, Prüfstände und Serienproduktion, die hochpräzise Daten liefert. EtherCAT- und CAN-Kommunikation, Sicherheitsfeatures erweitern Funktionalität.

Maßgeschneiderte Signalpfade und Messbereiche für spezifische Anforderungen in Tests

In der Elektromobilität ermöglicht das KNESTEL-Analog-Messmodul präzises Monitoring von Antriebs- und Ladeprozessen mit unter 0,005 Prozent Messgenauigkeit und Abtastraten bis 20 Kilohertz. Temperaturkompensation sichert genaue Daten bei wechselnden Umgebungsbedingungen. Die EtherCAT-Schnittstelle mit Latenzen unter 100 Mikrosekun­den sowie CAN-Kompatibilität ermöglichen schnelle Integration in Fahrzeugprüfstände. Dank modularer Bauweise können Mehrkanalfunktionen und projektspezifische Messbereiche flexibel hinzugefügt werden. Das robuste Design und langfristiger Hersteller-Support garantieren eine zuverlässige Lösung für die Entwicklung und effiziente Testautomatisierung.

Lassen Sie eine Antwort hier