Maxell ergänzt ab September sein Portfolio um spezialisierte Energy-Harvesting-Komponenten auf Basis der festkörperbasierten PSB401010H mit umfangreichem Temperaturbereich, hoher Zyklenfestigkeit und umfassenden Sicherheitsmerkmalen. Die Evaluierungskits, versehen mit ROHM-Lade-IC und Nano-Energy-Boost-Technologie, erlauben eine einfache Charakterisierung von Energiequellen. Parallel dazu bietet das All-Solid-State Battery Power Module eine vorintegrierte Lade-/Boost-Schaltung für bis zu fünf Batteriezellen. Dadurch reduzieren sich Entwicklungsaufwand und Time-to-Market für IoT- und Industrieanwendungen signifikant und unterstützen intelligente, autonome und wartungsfreie, nachhaltige Betriebskonzepte.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
IoT- und Industrieentwickler profitieren von Maxells neuen PSB401010H Leistungskits
Energy Harvesting Compatible Evaluation Kit (Foto: Maxell Europe Ltd)
Ab September bietet Maxell Energy Harvesting-Leistungsmodule und Evaluierungskits mit der seriengefertigten Festkörperbatterie PSB401010H an. In Kooperation mit ROHM ist bereits ein Evaluierungskit verfügbar, das den ROHM-Lade-IC und einen Nano Energy(TM) Ultra-Niedrigstrom-Boost-Konverter kombiniert. Entwickler von IoT- und Industrieanwendungen profitieren von vorkonfigurierten Schnittstellen und reduziertem Hardwareaufwand. Die robuste Batterie liefert hohe Kapazität und Zuverlässigkeit. So beschleunigen Pilotprojekte nachhaltig und effizient den Markteintritt innovativer Systeme. Die kompakte Baugröße ermöglicht Einsätze in anspruchsvollen Industrieumgebungen.
Innovative Festkörperbatterie PSB401010H garantiert hohe Leistung und sichere Nutzung
Entwickelt für professionelle Anwendungen, zeichnet sich die PSB401010H durch ihre Serienfertigung und strenge Qualitätskontrolle aus, die wiederkehrende Zellqualität gewährleistet. Ihr weiter Entladetemperaturbereich von -20 °C bis +100 °C erlaubt Einsatz in verschiedensten Umgebungen, während die robuste Feststoffstruktur mechanische Belastungen abfängt. Mit hoher spezifischer Kapazität und konstanter Leistungsabgabe meistert sie auch Spitzenlasten, ohne an Effizienz zu verlieren. Die ausgeprägte Sicherheitsarchitektur reduziert das Risiko thermischer Durchgehens erheblich und vereinfacht deutlich Zulassungsprozesse weltweit.
Maxell und ROHM liefern umfassendes Kit für schnelle Energiespeicher-Tests
SBM DEMOBOARD 011 (Foto: Maxell Europe Ltd)
Im Juli 2023 lancierte Maxell gemeinsam mit ROHM ein modulares Evaluierungskit, das eine integrierte ROHM-Lade-IC-Lösung für Energy Harvesting und einen Nano Energy(TM) Boost-DC-DC-Wandler vereint. Die kompakte Bauform gestattet direkten Anschluss von Photovoltaik-, Thermo- oder Vibrationsenergiequellen, ohne zusätzliche Schaltungselemente zu designen. Dank der Plug-and-Play-Funktionalität können Entwickler Prototypen umgehend aufbauen und testen. Einfache Messadapter ermöglichen Datenaufzeichnung und Parameteroptimierung, um Energieversorgungskonzepte schnell zu validieren. Die kosteneffektive Bereitstellung und Beschaffung von Bauteilen entfällt durch Vorintegration.
Mit dem modularen Power Module lässt sich eine AC-verwurzelte Energieplattform aufbauen, die bis zu fünf festkörperbasierte PSB401010H-Batteriezellen integriert. Durch eingebettete Lade- und Boost-Funktionen wird eine stabilisierte Ausgangsspannung ohne externe Peripherie erzielt. Diese Plug-in-Lösung reduziert Designkomplexität, während vorab getestete Sicherheits- und Temperaturüberwachungsmechanismen Ausfallsicherheit garantieren. Die kompakte Bauform passt in enge Systemumgebungen und unterstützt industrielle Automatisierung, Fernüberwachung und intelligente IoT-Geräte mit hoher Energieperformance zuverlässig. Einfacher Anschluss über Standard-Pinheader beschleunigt Prototyping und Serienfertigung.
Auf Basis der bewährten PSB401010H-Festkörperzelle brachte Maxell im November 2024 das All-Solid-State Battery Power Module in Serie. Durch die Kombination von bis zu fünf Zellen mit integriertem Lade- und Boost-Wandler entfallen externe Strommanagementschaltungen. Entwickler können das kompakte Modul direkt in Platinen und Gehäuse einfügen, profitieren von zuverlässiger, konstanter Spannungsversorgung und reduzieren Designaufwand. Die hohe Entlade- und Betriebstemperaturtoleranz sowie integrierter Kurzschluss- und Überladungsschutz gewährleisten sicheren Dauerbetrieb in anspruchsvollen Anwendungen. Projektsicherheit steigt.
Industrie und Automatisierungssysteme profitieren durch Moduleinsatz bis 125 °C
Das speziell entwickelte Power Module ermöglicht Entladetemperaturen bis 125 °C und erfüllt selbst in hochthermischen Industrie- und Automationssystemen zuverlässig seinen Energiespeicherauftrag. Dank robustem Festkörperzellenaufbau werden thermische Belastungen ohne Leistungsverlust toleriert, wodurch kontinuierliche Spannungsversorgung gewährleistet bleibt. Systemdesigner können so auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen auf kompakte Feststoffbatterie-Technologie zurückgreifen. Dieser Fortschritt schafft neue Möglichkeiten für IoT-Geräte, Fernüberwachungseinrichtungen und industrielle Steuerungskomponenten in heißen Einsatzgebieten und unterstützt dabei wartungsarme sowie langlebige Energieversorgungslösungen zuverlässig hoch effizient.
Maxell adressiert soziale Herausforderungen mit sicheren Festkörperbatterie-Lösungen für Industrie
Durch gezielte Kooperation mit Halbleiterherstellern integrierte Maxell Lade-ICs und Boost-Wandler direkt in seine Festkörperbatteriemodule. Entwickler können Energietechnologien wie TEG, Vibrations- und Solarharvesting innerhalb weniger Stunden evaluiert einsetzen, ohne aufwändige Simulationen oder Prototypenfertigung. Die langzeitstabile Zellchemie bietet dabei eine Lebensdauer von über 10.000 Zyklen und überzeugt durch niedrige Innenwiderstände. Dieses Konzept senkt Einstiegshürden und fördert den breiten Einsatz in wachsenden IoT-Netzwerken. Zusammen mit kompakter Bauform, robustem Gehäuse ermöglicht es nachhaltige Smart-Industry-Netzwerke.
Einfache Integration ermöglicht effizientes Management dezentraler IoT-Energiesysteme mit Power-Modul
Die Energy Harvesting-Kits und das modulare Power Module mit PSB401010H-Batterien beschleunigen Pilotprojekte, indem sie sofort einsatzfertige Stromversorgungskomponenten bereitstellen. Die Festkörperbatteriezellen kombinieren hohe Energiedichte mit sicherer Betriebscharakteristik ohne flüssige Elektrolyte. Dank integriertem Lade- und Steuermodul entfällt aufwändige Peripherieentwicklung und Entwickler können sich auf Applikationslogik konzentrieren. Der erweiterte Temperaturbereich bis 125 °C gewährleistet langlebige Performance in komplexen industriellen Prozessen sowie in ferngelagerten Sensornetzwerken. Serienfertigung garantiert konstante Qualität, höchste Zuverlässigkeit und skalierbaren Einsatz.