Janz Tec AG und ACP IT Solutions AG beziehen ihren neuen Firmensitz am Dörener Feld 9a in Paderborn und gründen ein hochmodernes Technikzentrum. Das viergeschossige Gebäude erfüllt den staatlichen QNG-Plus-Standard und integriert Photovoltaik, begrünte Dachflächen, hocheffiziente Wärmepumpen und intelligente Gebäudetechnik. Auf 4.300 Quadratmetern bieten flexible Flächen Raum für IoT-, IT- und Digitalisierungsprojekte. Regionale Handwerker, Forschungseinrichtungen und Netzwerkpartner schaffen Synergien, die nachhaltiges Wachstum in Ostwestfalen-Lippe sichern und resiliente Infrastruktur fördernde Strukturen.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Rund 4.300 Quadratmeter moderne Büro- und Produktionsfläche im Neubau
Die Janz Tec AG und die ACP IT Solutions AG Paderborn beziehen am Dörener Feld 9a gemeinsam ein neues Facility, das auf 3.100 Quadratmetern Büros und 1.200 Quadratmetern Produktionsfläche eine zukunftsweisende Infrastruktur für digitale Innovation bereitstellt. In diesem Technikzentrum entstehen Prototypen, Systemintegration und Softwareentwicklung Hand in Hand. Durch die kombiniert vorhandenen Kompetenzen in IoT, Cloudlösungen und Automatisierung werden leistungsstarke Services für Kunden in Ostwestfalen-Lippe und darüber hinaus geschaffen und anpassbar.
Universität, Forschung und Mittelstand bilden Basis für Paderborner Standort
Nach Auffassung von Michael Rennerich, Vorstandsvorsitzender der Janz Tec AG, sichert der Paderborner Standort durch die benachbarte Universität, angewandte Forschung und ein starkes Technologieumfeld ideale Bedingungen. Er weist darauf hin, dass das gebündelte Fachkräftepotenzial, leistungsfähige Mittelstandsnetzwerke sowie spezifische Förderinstrumente maßgeblich Wettbewerbsvorteile schaffen. Mit dem Umzug nach Paderborn legen Janz Tec und ACP IT Solutions AG den Grundstein für langfristiges Wachstum, effizienten regionalen Wissenstransfer und verstärkte Innovationskooperationen wesentlich zur regionalen Stärke.
BREMER-Projekt setzt Maßstäbe für nachhaltiges Bauen mit moderner Haustechnik
Im Rahmen des QNG-Plus-Baukriteriums errichtete BREMER das vierstöckige Gebäude und implementierte eine automatisierte Gebäudeleittechnik zur Optimierung des Energieeinsatzes. Auf einer extensiven Dachbegrünung installiert, versorgt die Photovoltaikanlage das Objekt mit regenerativem Strom. Ein modernes Luft-Wärmepumpensystem übernimmt Be- und Entlüftung sowie Temperaturregelung hocheffizient. Mit dem QNG-Plus-Zertifikat werden strenge ökologische, soziale und ökonomische Standards nachgewiesen und der Anspruch an umweltgerechtes, ressourcenschonendes Bauen bekräftigt. Das Siegel fordert ganzheitliche Planung, soziale Verträglichkeit und langfristige Werthaltigkeit.
Philipp Stute: Standort vereint ökologische Standards mit technologischem Fortschritt
Innenarchitektonische Elemente schaffen eine offene Bürostruktur mit fokussierten Besprechungszellen, die je nach Anforderung per Schiebewände getrennt oder verbunden werden können. Modulare Möbelkonzepte und flexible Ausstattung erhöhen die Variabilität. Laut Philipp Stute, Vorstand der ACP IT Solutions AG, ist die Kombination von umweltfreundlicher Bauweise und innovativer Technik zentral für Unternehmensziele. Die Ausstattung umfasst CO2-neutrale Baustoffe, optimierte Lichtkonzepte sowie energiesparende Klimatechnik. Dieses Gesamtkonzept formt einen agilen Arbeitsraum, der Effizienzsteigerung und Nachhaltigkeit gleichermaßen.
„Aus OWL für OWL“: Lokales Netzwerk realisiert regionales Bauprojekt
Das Leitmotiv „Ein Projekt aus OWL für OWL“ steht für die gezielte Stärkung regionaler Handwerksbetriebe bei Bauprojekten. BREMER vergab sämtliche Gewerke vom Rohbau über Haustechnik bis zur Innenausstattung an heimische Firmen. Die Paderborner Matern Architekten übernahmen die Entwurfs- und Ausführungsplanung, die LP Projekt GmbH stellte das notwendige Kapital zur Verfügung. Die Verbundvolksbank OWL eG sicherte durch maßgeschneiderte Refinanzierungslösungen die Finanzierung ab und fördert so lokale Investitionsprojekte und stärkt direkt regionale Wirtschaft.
BREMER setzt auf lokale Partner, stärkt OWL-Region durch Technikzentrum
Mit dem QNG-Plus Technikzentrum in Paderborn legen Janz Tec AG und ACP IT Solutions AG den Grundstein für eine nachhaltige Geschäfts- und Innovationsstrategie. Das Objekt verfügt über eine intelligente Gebäudesteuerung, Photovoltaik auf dem Dach und eine effiziente Wärmepumpenanlage. Offene Bereiche und flexible Besprechungsräume ermöglichen agile Projektarbeit. Lokale Handwerksbetriebe und Forschungseinrichtungen tragen als Partner zum Qualitätsanspruch bei. Dadurch entsteht ein leistungsfähiges Ökosystem für IoT- und IT-Lösungen in Ostwestfalen-Lippe und internationalen.