Alles-in-einer Lösung: Toolbox vereint Formelsammlung, Förderrechner, Schallberechnungstool und Wärmepumpen-Navigator

0

Über die neue Schnittstelle zur autarc-Software nutzt die Toolbox von Stiebel Eltron Apple-Pro-Endgeräte zur Erfassung von Raumgeometrien. Per Foto entstehen 3D-Modelle, die automatisch raumbezogene Heizlastberechnungen und hydraulischen Abgleich nach Verfahren B des VdZ auslösen. Heizkörper werden erkannt und vermessen, woraufhin exakte Angebotsposten generiert werden. Die bidirektionale Datenübertragung sorgt für durchgängige Aktualität in App und Toolbox, wodurch Planungsprozesse spürbar optimiert werden. Dies verkürzt Projektlaufzeiten, steigert Wirtschaftlichkeit und reduziert Planungsaufwand erheblich deutlich.

Formelsammlung, Förderrechner und Wärmepumpen-Navigator übersichtlich in Projekten einfach verwalten

Mit der Toolbox von Stiebel Eltron erhalten Fachhandwerker eine einzige Software, die mehrere Planungstools kombiniert und den Arbeitsalltag vereinfacht. Die Anwendung umfasst eine umfassende Formelsammlung, einen Förderrechner, ein Tool für Schallanalysen und einen Wärmepumpen-Navigator. Per Projektverwaltung können Anwender Projekte wie Wohnungsrenovierungen anlegen und alle technischen Daten übersichtlich speichern. Auf diese Weise lassen sich sämtliche Planungsschritte – von der ersten Idee über Berechnungen bis zur konkreten Systemauslegung – effizient zielgerichtet koordinieren.

Raumaufmaß in 3D und VdZ-Abgleich direkt per App durchführen

Mit der autarc-Schnittstelle erfassen Handwerker Räume präzise per Apple-Pro-Fotokamera. Die Software wandelt diese Bilder automatisch in ein maßstabgetreues 3D-Modell um, das als Grundlage für die genaue Berechnung der raumweisen Heizlast dient. Darauf aufbauend wird der hydraulische Abgleich entsprechend dem Verfahren B des Verbandes der deutschen Zentralheizungswirtschaft (VdZ) automatisiert durchgeführt. Aufwändige manuelle Tests entfallen. Alle Ergebnisse sind digital dokumentiert, leicht zugänglich und lassen sich direkt in Planungstools integrieren und prozesssicher bereitgestellt.

Autarc-Tool erfasst Maße eigenständig und unterstützt Heizkörpertausch sowie Wärmeerzeugeranpassung

Mit Hilfe der autarc-Erweiterung werden Heizkörper in Räumen automatisch erkannt, ihre Länge, Breite und Tiefe exakt ermittelt und die Daten unmittelbar an die Toolbox übertragen. Auf Basis dieser hochpräzisen Informationen lässt sich der Materialbedarf punktgenau kalkulieren, Angebotspreise realistisch festlegen und der Austausch von Heizkörpern sowie notwendige Modifikationen am Wärmeerzeuger strategisch planen. Fehlerquellen bei manueller Datenerfassung entfallen, was Zeit spart und die Projektqualität nachhaltig sichert. Optimierte Planungsprozesse verbessern betriebliche Effizienz deutlich.

Hydraulischer Abgleich und Heizlastberechnung erfolgen binnen Minuten per App

Frank Röder weist als Experte für digitale Auslegungswerkzeuge bei Stiebel Eltron auf optimierte Aufmaßzeiten in der SHK-Planung hin. Er äußert, dass Wohnungsgrundrisse in unter dreißig Minuten vollständig digital erfasst werden können. Für Ein- und Zweifamilienhäuser wird ein Zeitbedarf von etwa 90 bis 150 Minuten angegeben. Diese Geschwindigkeit reduziert den Gesamtaufwand erheblich, steigert den Projektfortschritt und hilft Handwerkern, Ressourcen besser zu planen und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Das Ergebnis: deutliche Zeitersparnis.

Ein Klick auf autarc-Button startet bidirektionale Datenübertragung in Toolbox

Über einen Klick auf das „autarc“-Icon in der Toolbox wechselt das Projekt automatisch in den autarc-Modus. Voraussetzung ist die einmalige Einrichtung des autarc-Accounts innerhalb der Toolbox-Einstellungen. Danach erfolgt ein reibungsloser Datenaustausch in beide Richtungen: Erfasste Raumdaten, Heizkörpermaße und hydraulische Abgleichwerte werden unmittelbar synchron gehalten. Sämtliche Modifikationen in der autarc-App oder in der Toolbox selbst fließen direkt in das jeweils andere System. So sichern SHK-Fachpartner eine durchgehende Datenkonsistenz und Zeitersparnis.

Neues Feature für autarc-Kunden beschleunigt ab sofort durchgängige Projektplanung

Mit dem neuen Feature, verfügbar ab der ISH 2023, erhalten autarc-Kunden einen nahtlosen digitalen Workflow, der bereits bei der digitalen Objektaufnahme startet und bis zur formgenauen Angebotserstellung reicht. Automatische Datenübertragung zwischen App und Hauptsoftware sorgt für konsistente Projektinformationen. Die lückenlose Dokumentation aller Schritte minimiert Fehler und erhöht die Produktivität. Fachhandwerker können so ihr Projektmanagement optimieren, Zeit sparen und kosteneffiziente Angebote liefern. Das Ergebnis sind präzisere Planungen und zufriedene Auftraggeber langfristig.

Kombilösung steigert deutlich Planungssicherheit und Wirtschaftlichkeit im modernen SHK-Anlagenbau

Durch die Kombination von Stiebel?Eltron Toolbox und autarc-Software erhalten Installateure ein leistungsstarkes Toolset für die gesamte Projektkette. Mobile 3D-Aufmaße lassen sich schnell erstellen, gefolgt von automatischer Heizlastberechnung und hydraulischem Abgleich. Heizkörper werden per Bildanalyse erkannt und alle Daten bidirektional zwischen App und Toolbox synchronisiert. Auf diese Weise verkürzt sich der Planungsprozess erheblich, Fehlerquellen werden minimiert und die Angebotsgenauigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit im Anlagenbau deutlich gesteigert. Zukunftssicherheit, Transparenz und Skalierbarkeit inklusive.

Lassen Sie eine Antwort hier